10.12.2019
Frühneuzeitliche Verordnungen sollten zahlreiche Lebensbereich der Menschen ordnen
Der Suppenkasper aus dem „Struwwelpeter“ hätte dieses historische Ereignis vermutlich sehr begrüßt: Vor 350 Jahren, am 25. September 1669, verbot Graf Mauritz von Bentheim-Tecklenburg (1615–1674) in seinem Herrschaftsgebiet das „Suppenessen“ bei Festlichkeiten. Diese Verordnung dürfte... [mehr]
Kategorie:
GEFUNDEN
06.12.2019
Heute kaum noch bekannt, war der Ergotismus, eine Mutterkornvergiftung, bis ins 18. Jahrhundert hinein auch in Westfalen weit verbreitet. Anfällig für Mutterkornbefall war vor allem der Roggen, der mit der Ausbildung von Mutterkorn auf ungünstige Witterungseinflüsse reagiert.
Wer Mehl aus von Mutterkorn... [mehr]
Kategorie:
IN DIE RUNDE
03.12.2019
„Die Adventszeit ist im allgemeinen nicht als solche gefeiert worden.“ oder: „Es lag ehedem über diesen vier Wochen eine besondere Weihe und Besinnlichkeit.“ Anhand dieser beiden Aussagen zeigt sich schon: ganz einig waren sich die „Gewährsleute“ nicht, die zwischen 1955 und 1980 172 Berichte über... [mehr]
Kategorie:
GEFUNDEN
29.11.2019
Ein Reichs-Calender aus dem 18. Jahrhundert
Thema: Zufallsfunde, Standort: Der Keller des Archivs für Alltagskultur in Westfalen. Dort ein Karton mit der Beschriftung „nicht inventarisiert“, im Sinne von „noch nicht inventarisiert“. Beim gelegentlichen Durchsehen findet sich ein Stapel Zeitschriften mit Schnittmustern für Damenoberbekleidung. Dazwischen... [mehr]
Kategorie:
GEFUNDEN
22.11.2019
Warum erforschen Menschen das Leben ihrer Vorfahren? Und warum treten sie dafür in einen Verein ein? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der neueste Band der Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, der ab November 2019 im Buchhandel erhältlich ist. [mehr]
Kategorie:
GEDRUCKT
19.11.2019
Werkstattgespräch VII im Freilichtmuseum Hagen
Bereits zum siebten Mal trafen sich in diesem Jahr Fachleute aus verschiedenen Museen im Freilichtmuseum Hagen, um über zentrale Anliegen der musealen Präsentation, Forschung, Vermittlung und Dokumentation miteinander ins Gespräch zu kommen.
Das diesjährige Werkstatt-Gespräch im LWL-Freilichtmuseum Hagen... [mehr]
Kategorie:
IN DIE RUNDE