Die Preußen wollen umsatteln: Zugochsen statt Pferde lautete die Devise

07.03.2023 Niklas Regenbrecht

Das Ross im Wappen zeigt es an: Pferde sind aus Westfalen nur schwerlich wegzudenken. Der Theologe und einflussreiche Aufklärer Johann Moritz Schwager (1738–1804), zwischen 1765 und 1804 Pfarrer im ravensbergischen Jöllenbeck unweit von Bielefeld, erläuterte dazu: „Der Ravensberger Bauer liebt schöne Pferde, wetteifert mit seinem Nachbarn... [mehr]

Die Georgica Curiosa – ein Höhepunkt der frühneuzeitlichen Hausväterliteratur

28.02.2023 Niklas Regenbrecht

Im Archiv für Alltagskultur, geschützt in einer speziell angefertigten Box aus stabiler Pappe, lagert ein Exemplar des ersten Teils der „Georgica Curiosa Aucta, Das ist: Umständlicher Bericht und klarer Unterricht Von dem vermehrten und verbesserten Adelichen Land- und Feld-Leben…“, verfasst von dem österreichischen Landadeligen Wolf Helmhardt von Hohberg. [mehr]

Ein Dickicht voller Alltagskultur: Die preußischen Kriegs- und Domänenkammern in Westfalen im 18. Jahrhundert

21.02.2023 Niklas Regenbrecht

2023 jährt sich die Gründung der preußischen Kriegs- und Domänenkammern zum 300. Mal. Zu Jahresbeginn 1723 ordnete König Friedrich Wilhelm I. (1688–1740) die Bildung dieser Verwaltungsinstanz an. Nun, bestimmt können sich die meisten spannendere Dinge vorstellen als Verwaltungsgeschichte. Überhaupt mag man fragen: Ein Thema für die Alltagsgeschichte? [mehr]

Zwei ruandische Musikinstrumente in Deutschland: Erwerb, Nutzung und Kultur

17.02.2023 Niklas Regenbrecht

Der Kolonialismus hatte tiefgreifende Auswirkungen auf Ruanda und den gesamten afrikanischen Kontinent. Die europäischen Kolonialmächte, Belgien, und zuvor Deutschland, haben wesentlich dazu beigetragen, politische, gesellschaftliche und kulturelle Strukturen des Anfang der 1960er Jahre unabhängig gewordenen Landes zu formen und zu verändern: [mehr]

Kategorie: Aus der Uni

Schlagworte: Kolonialismus · Dominik Wellmann